Leistungen

 

 

1. Beratung

 

In einem Gespräch vor Ort werden Sie während eines entspannten Gespräches in Ihren Wünschen und den Möglichkeiten der Veränderung Ihres Freiraumes beraten.

Diese Beratung und deren Inhalte werden sowohl in einem Protokoll als auch planerisch festgehalten und Ihnen 

als Handout überlassen.

Sollte sich eine weitere Zusammenarbeit daraus ergeben, wird gemeinsam ein Zeit- und Kostenplan erstellt.

 

 

 

 

 

2. Planung

 

Eine Planung ist folgendermaßen aufgebaut:

 

- Grundlage der Planung ist im Vorfeld ein gemeinsames Gespräch

zu den Wünschen und Notwendigkeiten der Überplanung des Freiraumes  

 

- Gegebenenfalls sind Planungs-Grundlagen zu erstellen, wie z.B. ein Grundriss,

ein Aufmass der Höhen und Flächen oder ein Bodengutachten.

 

- Es werden mind. drei Vorentwürfe mit Lösungsansätzen

zu den bestehenden Wünschen und Notwendigkeiten erstellt.

 

- Diese Vorentwürfe werden gemeinsam besprochen.

 

- Zu den Vorentwürfen erhalten Sie auch eine grobe Kostenschätzung.

 

- Die Ergebnisse der Besprechung der Vorentwürfe werden in einem Gesamt-Entwurf zusammengefasst.

 

- Nach der letzten Besprechung wird der Entwurfplan verbindlich.

 

- Darin inbegriffen ist nun eine konkrete Kostenberechnung. 

 

- In Bezug der Planugsinhalte zu bestehenden Satzungen, Bebauungsplänen oder anderen Vorgaben kann evtl. noch eine Genehmigungsplanung notwendig werden.

 

- Um den geplanten Freiraum auf Basis des Entwurfes gestalten zu können, schließt eine

detaillierte und bemaßte Ausführungsplanung den Planungsprozess ab.

 

 

 

 

Für die Planungen und  deren Ausführungen steht der Firma GARTENLANDSCHAFTEN ein gut aufgestelltes Netzwerk von Garten- und Landschaftsbauern, Herstelleren verschiedenster Materialien und Mobiliare, Staudengärtnereien und Baumschulen zur Seite.

 

 

 

 

3. Pflanzplanung:

 

Stauden verhelfen Ihrem Freiraum zu mehr Atmosphäre und Nachhaltigkeit

 

Anhand einer detaillierten Pflanzplanung entstehen Symbiosen aus genau auf den Standort passenden Pflanzengesellschaften, die sowohl Ihrem Geschmack als auch den vorhandenen Standortbedingungen entsprechen.

Im Gespräch werden Ihre Wünsche, der mögliche Pflegaufwand und die Auswahl der Stauden, Sträucher und Bäume besprochen. Die Anzahl der Pflanzen und ggfls. deren Qualitäten werden entweder über Symbole, Flächen oder über Textmodule im Plan an den vorgesehen Standorten eingetragen.

 

 

 

4. Pflegemanagement

 

Schon zu Beginn der Planungsphase ist es sinnvoll, sich Gedanken über die Kosten und die Weiterentwicklung eines Freiraumes zu machen. Die Firma GARTENLANDSCHAFTEN berät Sie dabei.

 

Durch die Einbeziehung des Themas "Pflege" haben Sie die Möglichkeit, den Freiraum langfristig in seiner Funktion zu unterstützen oder aber, ihn in eine neue Funktionaltät zu entwicklen.

 

Ausgeklügelte Pflegepläne mit Angaben zu Zeiteinheiten und durchzuführenden Pflegegängen in Kombination mit den auf Sie zukommenden Kosten werden in dazu entwickleten Exceltabellen für die ausführende Firma vorbereitet.

 

Eine begleitende Überwachung der Entwicklung des Freiraumes rundet die Pflege ab.

 

Somit ist Ihre Investition in einen individuellen, zukunftsorientierten und kostenmäßig rentablen Freiraum gesichert.

 

 

 

 

5. Vorteile einer Achtsamen Beratung

 

Persönliche Beratung während des gesamten Freiraumprojektes.

 

Die Aufgabe der Freiraumplanung muss in dieser Zeit die Multifunktionalität auf den Punkt bringen.

Verschiedenste Aspekte und Weiterentwicklungen gilt es, zu einem überzeugenden Gefüge zusammen zu bringen.

Daher ist es um so wichtiger geworden, die Ideen, Visionen, Wünsche, Bedürfnisse und Erfahrungen aller am Entwicklungsprozess Beteiligten wahrzunehmen, konzentriert zu analysieren und in gemeinsame Bahnen zu lenken.

 

Nutzen Sie die Kompetenz der "Achtsamen Beratung":

 

-Gespräche auf Augenhöhe

-Heraushören der Wichtigkeiten, Prioritäten, Zusammenhänge

-Zusammenbringen aller planungsrelevanten Disziplinen

-Leitung von interdisziplinären Teams

 

"Ziel ist es, mit Empahtie und auf Augenhöhe zu agieren, um einen Freiraum optimal zu entwickeln."

 

Heike Diekmann-Ridder, Juni 2022

 

 

Druckversion | Sitemap
©lebedeingruen